LH 186 - letzter Flug nach TXL
Am 05. November 2020 flog eine Embraer E-190, unter der Flug-Nummer LH 186, ein letztes Mal von Frankfurt/Main nach Berlin-Tegel. Der lange Anflug über Pankow und Reinickendorf, mit Blick in Richtung Norden, nach Wittenau, Hermsdorf und Frohnau, ist auf dem folgenden Video zu sehen. (Video: Inge Niedek)
ETOPS - Sicherheit mit zwei Triebwerken
ETOPS (Extended Twin Operations - heute: Extended Operations), der Begriff für zweimotorige Langstreckenflüge über Wasser, bei denen ein Ausweichflughafen nur in weiter Entfernung zur Verfügung steht.
Mit Beginn der Langstreckenflüge nach dem Zweiten Weltkrieg setzte sich die sogenannte 60-Minuten Regel durch (d.h. bei Ausfall eines Triebwerks muss der nächste erreichbare Flughafen höchstens 60 Minuten entfernt sein) - wobei die 60 Minuten sich auf die Flugzeit mit allen Triebwerken bezieht (also ohne Ausfall eines Triebwerks). Diese 60-Minuten Regel gilt heute immer noch für alle drei- und viermotorigen Verkehrsflugzeuge, wenn sie nicht nach den strengen ETOPS Vorschriften umgerüstet sind (dies betrifft insbesondere die Feuerlöschsysteme an Bord).
Grundlage für die 60-Minuten Regel waren die unzuverlässigen Kolbenmotoren. Und je stärker die Kolbenmotoren wurden, desto störanfälliger waren sie. So passierte es, dass bei einer Super Constellation der Motor Nr. 2 wegen Overspeed, der Motor Nr. 3 wegen Ölverlust und Motor Nr. 4 wegen Feuer ausfielen, alles während des Starts.
Wirbelschleppen - A380 - CL604
Am 03. Januar 2017 startete eine Bombardier CL-604 auf dem Flughafen von Malé, Malediven, zu einem Flug nach Al-Bateen, Vereinigte Arabische Emirate. Die CL-604 flog in einer Flughöhe von 34.000 ft (FL340). Auf dem Flughafen von Dubai startete ein Airbus A380, mit dem Ziel Sydney, Australien. Die A380 flog in einer Flughöhe von 35.000 ft (FL350). Über der Arabischen See begegneten sich beide Flugzeuge auf Gegenkurs, mit einem vertikalen Abstand von 1000 ft. Etwa eine Minute später flog die CL-604 in die Wirbelschleppen des A380 und geriet in eine unkontrollierte Fluglage. Nach einem Höhenverlust von etwa 9.000 ft erlangten die Piloten die Kontrolle über das Flugzeug und landeten außerplanmäßig in Muscat, Oman.
Der Flugzeughersteller stellte fest, dass die Flugzeugstruktur durch die aufgetretenen Beschleunigungen stark beschädigt wurde. Deswegen war eine Reparatur nicht mehr möglich und die Maschine musste als Totalschaden abgeschrieben werden.
Vergleichbare Vorfälle mit Wirbelschleppen in der Reiseflughöhe erfasst das ASRS, dem Incident Reporting System der NASA, seit 1995, im Auftrag der FAA.
Was sind nun die Gefahren durch Wirbelschleppen?
VFR-Flüge und die Vb Wetterlage
Die Folgen der Vb-Wetterlage (V=lateinisch 5) haben in den letzten Wochen die Schlagzeilen in den Medien beherrscht. Nach Schätzungen der Munich Re werden die finanziellen Schäden so hoch sein wie nie zuvor. Doch birgt eine Vb-Wetterlage auch Gefahren, an die zunächst niemand denkt; nämlich VFR Piloten können sehr schnell in die Bredouille geraten!
Boeing B737 MAX-8 - Zwischenfälle
Update: 21.Januar 2020
Boeing erklärte auf einer Pressekonferenz, dass mit einer erneuten Zulassung der Boeing B737 MAX nicht vor Mitte 2020 zu rechnen sei. Allerdings kann es zu weiteren Verspätungen bei der Zulassung kommen, falls weitere Probleme auftauchen sollten.
Nach dem Absturz der Ethiopian B737 MAX-8 wiesen die Medien auf Zwischenfallberichte hin, die von Piloten an das vertrauliche Berichtssystem der NASA, ASRS (Aviation Safety Reporting System), im Oktober 2018 gesandt worden waren.
Die Medien veröffentlichten nur Auszüge aus diesen Berichten, doch der ganze Wortlaut, der vielleicht Rückschlüsse auf wichtige Details ermöglicht, ist nicht abgedruckt worden.
Es folgen deshalb hier zwei Zwischenfallberichte in der Original-Form (aus der ASRS-Datenbank), bei denen der Autopilot und ein plötzlicher Sinkflug wichtige Faktoren sind. Ob der Lion Air Absturz oder der Ethiopian Absturz sich in ähnlicher Form ereignet hat, ist bisher reine Spekulation. Erst nach der Auswertung des Cockpit Voice Recorders und des Flight Data Recorders sind weitere Aussagen möglich.
Embraer 145 - Flug durch ein Gewitter
ExpressJet, Flug Nr. 4538, eine Embraer EMB-145LR, startete um 18.45 Uhr Ortszeit, am 05. September 2014 in Grand Rapids, Michigan, mit dem Ziel Newark, New Jersey. Der geplante Flugweg verlief in nord-östlicher Richtung, in den kanadischen Luftraum hinein, entlang einer südlich gelegenen starken Gewitterkette. Gegen 19.00 Uhr geriet die Maschine in starke Turbulenz (severe turbulence), in der Nähe einer Gewitterzelle. Der kanadische Untersuchungsbericht spricht von einem voll entwickelten Gewitter (mature thunderstorm). Zeitweise verloren die Piloten die Kontrolle über das Flugzeug. Bei einer Schräglage von 42° nach rechts vergrößerten sie die Schräglage manuell auf 77° (rechts). Wenig später steuerten sie dagegen, so dass die Schräglage nur noch 33° betrug.
Es folgen Auszüge aus dem Untersuchungsbericht des Transportation Safety Board of Canada (in Englisch) sowie die Wetterkarten mit dem Flugweg.
Das Medical kommt online - in Australien
Die australische Luftfahrtbehörde CASA (Civil Aviation Safety Authority) hat ein elektronisches Verfahren zur Erlangung oder Verlängerung des Flugtauglichkeitszeugnisses (Medical) für Piloten und Fluglotsen eingeführt. Das System heißt MRS (Medical Records System), ungefähr mit "flugmedizinisches Dokumentations-System" übersetzt.
Im MRS werden sowohl die Untersuchungsergebnisse als auch mögliche Vorerkrankungen, also die Krankheitsgeschichte, gespeichert.
Fracht aus der Hölle
Lithium-Batterien: die Luftfahrt-Gefahr des 21. Jahrhunderts. Sie stecken in Laptops, Smartphones, digitalen Kameras, elektrischen Geräten und Flugzeugen, aber warum stellen sie eine derartig große Gefahr dar?